So schreiben Sie wirklich gute Pressemitteilungen

Pressemitteilungen sind das meistgenutzte Instrument der Öffentlichkeitsarbeit und das entscheidende Bindeglied zwischen Informationsanbietern und -verwertern. Eine ordentliche PM bietet demnach echten Informationswert, wird zielgruppenadäquat geschrieben, verständlich sowie präzise formuliert und enthält weder Werbung noch politische Statements.

Öffentlichkeitsarbeit hat mit Werbung nichts zu tun

An Definitionen für idealtypische Abgrenzungen von PR und Marketing mangelt es keinesfalls, aber: Die Grenzen zwischen subtiler Werbung und seriöser Öffentlichkeitsarbeit verwischen zunehmend in der schnelllebigen Sphäre des World Wide Webs. Doch wer die Bedeutung, Funktion, Ziele und Aufgaben von Public Relations kennt, wird klare Unterschiede erkennen. Der Faktor „Zeit” spielt dabei eine große Rolle.

Komm und hol mir mehr Leser!

Leser von Zeitungen, Zeitschriften, Magazinen und Webseiten schauen immer zuerst auf die Bilder. Sie danach bei einem Artikel zu halten ist Aufgabe der Bildunterschrift, denn die Textzeilen unter einem Bild wecken das Interesse, überhaupt weiterzulesen. Doch worauf kommt beim Verfassen von Bildunterschriften wirklich an und welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Wie schreibt man ein erfolgreiches Whitepaper

Das ursprünglich aus der Politik stammende „Weißbuch” – neudeutsch: Whitepaper – ist unlängst ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit, das eine Übersicht über die firmeneigenen Leistungen, Standards und Techniken gibt. Von konventionellen Werbeformaten unterscheiden sich Whitepapers nicht nur durch ihren Umfang, sondern ihren konkreten Nutzwert. Die Erfahrung zeigt aber: Es wird viel „Müll” produziert, obwohl die Anforderungen an ein Whitepaper grundsätzlich leicht zu befolgen sind.

„Texter aufgepasst: So formuliert man Headlines”

Die Aufgabe einer gelungenen Headline besteht darin, die Aufmerksamkeit eines flüchtig und selektiv lesenden Betrachters zu erzielen, ihn anzusprechen und schliesslich auf den anschließenden Fließtext zu lotsen. Headlines helfen dem Leser zu selektieren, was ihn interessiert und was nicht. Wie knackige Headlines aber entstehen, erfahren sie hier.

Teaser: Wie man Anreißer richtig schreibt und was es zu beachten gilt

An dieser Stelle sollte eigentlich ein Teaser stehen. Doch nicht irgendein Teaser. Vielmehr ein Teaser, auch Anriss(text) genannt, der zum Weiterlesen anregt und zwar zum Thema: Teaser. Deshalb an dieser Stelle die Aufforderung: Lesen Sie weiter und informieren sich, wie man wirklich gute Teaser schreibt, denn dieser Teaser war nicht nur mäßig, sondern unterirdisch.

Live Blogging von Events

Wenn Sie das nächste mal an einer Konferenz, einer Messe oder einem Event teilnehmen – oder sogar selbst eines veranstalten – sollten Sie einmal über Live Blogging nachdenken. Live Blogging ist im Grunde nichts anderes als das regelmäßige Veröffentlichen von kleinen Informationen, Bildern, Videos, während das Event gerade „live” stattfindet – anstelle erst danach in einem Bericht ausführlich darüber zu berichten. Anbei finden Sie einen Sammlung an Erfahrungen und Tipps für Ihren nächsten Live Blog, damit auch Sie eine deutliche Steigerung des Engagements ihrer Audience erreichen.

Content Marketing vs. Native Advertising

Content Marketing und Native Advertising haben thematisch viele Übereinstimmungen, aber weisen in der genauen Auslegung dennoch deutliche Unterschiede auf. Ein Überblick

Melden Sie sich mit Ihrer Medienstürmer ID an
Suche
Drücken Sie Enter zum Starten der Suche

Kunden-Login

Jetzt registrieren für eine Medienstürmer ID